
Spielplan
Januar 2023


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


An einem kalten Winterabend stapft Wolf durch den Schnee und sucht nach etwas Essbarem. Da entdeckt er einen gemütlichen Stall, wo ihn das gastfreundliche Schaf empfängt. Um ganz allein mit Schaf zu sein, schlägt er ihm eine kleine Schlittenfahrt vor. Sein Plan ist, Schaf an einem ruhigen Ort zu verspeisen. Auf der Reise kommen sich Schaf und Wolf auf unerwartete Weise näher. Aber gibt es für das ungleiche Paar wirklich eine gemeinsame Zukunft? Nach dem Bilderbuch von Maritgen Matter.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


An einem kalten Winterabend stapft Wolf durch den Schnee und sucht nach etwas Essbarem. Da entdeckt er einen gemütlichen Stall, wo ihn das gastfreundliche Schaf empfängt. Um ganz allein mit Schaf zu sein, schlägt er ihm eine kleine Schlittenfahrt vor. Sein Plan ist, Schaf an einem ruhigen Ort zu verspeisen. Auf der Reise kommen sich Schaf und Wolf auf unerwartete Weise näher. Aber gibt es für das ungleiche Paar wirklich eine gemeinsame Zukunft? Nach dem Bilderbuch von Maritgen Matter.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.
Februar 2023


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Stolzierende Löwen, stampfende Elefanten, gackernde Hühner, tanzende Enten und wilde Esel versammeln sich auf der DEZ-Bühne, um in Marias Mitmachkonzert den Karneval der Tiere zu feiern. Die Schildkröte hat auch schon fest zugesagt, wird es aber nur knapp schaffen. Auf jeden Fall mit dabei ist das rote Pferd – und natürlich


Stolzierende Löwen, stampfende Elefanten, gackernde Hühner, tanzende Enten und wilde Esel versammeln sich auf der DEZ-Bühne, um in Marias Mitmachkonzert den Karneval der Tiere zu feiern. Die Schildkröte hat auch schon fest zugesagt, wird es aber nur knapp schaffen. Auf jeden Fall mit dabei ist das rote Pferd – und natürlich


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.

Stefan Rimek & Heinz Müller – »Ein Abend mit Heinrich Heine«
Eine polemisch szenisch-musikalische Lesung

Stefan Rimek und Heinz Müller entführen das Publikum auf eine Reise mit Heinrich Heine, der als »letzter Dichter der Romantik« gilt und zugleich deren Überwinder war. Er erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Hinter dem Titel verbirgt sich eine musikalisch-humorvolle »Vorlesung« von Professor Max Busch. In einem kurzweiligen »Seminar« referiert, rezitiert und deklamiert Michael Ophelders Texte des unvergesslichen Heinz Erhardt. Zudem sind aber auch Lieder von der »Tante Hedwig« über das »Wicke-Wacke-Wucke Lied« bis hin zum »Boby Schick« zu hören, die dem Publikum


Hinter dem Titel verbirgt sich eine musikalisch-humorvolle »Vorlesung« von Professor Max Busch. In einem kurzweiligen »Seminar« referiert, rezitiert und deklamiert Michael Ophelders Texte des unvergesslichen Heinz Erhardt. Zudem sind aber auch Lieder von der »Tante Hedwig« über das »Wicke-Wacke-Wucke Lied« bis hin zum »Boby Schick« zu hören, die dem Publikum


Ein fieser Graf hat drei Märchen verzaubert. Seitdem ist die Welt rostig und verstaubt. Mit Hilfe der Kinder will Prinzessin Sophie die Märchen richtigstellen und die Welt luftballonbunt machen. Wird sie es schaffen? Seht selbst! Kommt zahlreich ihr Prinzessinnen und Ritter dieser Welt! Dauer: ca. eine gute Stunde FAMILIENTICKETS Die


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


In dem Theaterworkshop in den Faschingsferien beschäftigen wir uns mit den Abenteuern der kleinen Hexe und denen des kleinen Gespenstes. Auch der Räuber Hotzenplotz wird als Figur eine Rolle in unserem Theaterstück einnehmen. Ihr lernt von der Schauspielerin Flora Pulina spielerisch in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, Körpersprache und Auftreten. Am dritten Tag heißt es dann: »Vorhang auf«!

Mei Fähr Lady
Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Komödie von Joseph Berlinger

Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Eine eifrige Chinesin will auf einer Donaufähre arbeiten und muss deshalb Bairisch lernen. So wie der verliebte französische Rapper, der seine Kellnerin im Wirtshaus verstehen möchte. Und der kontaktfreudige norddeutsche Manager Striede, der sich in einem niederbayerischen Dorf ein altes Haus gekauft hat. Sie alle besuchen einen Crash-Kurs beim bairischen Dialekt-Papst.


Patrick Süskinds 1981 uraufgeführter Monolog »Der Kontrabass« über die Hassliebe eines Kontrabassisten zu seinem Instrument ist ein Paradestück für einen Schauspieler. Slapstick und Milieukomik, und Michael Ophelders gibt sich mit ungebremster Intensität sowohl den traurigen als auch den komischen Momenten hin. Ein Spaß mit Tiefgang, den man nicht versäumen sollte!


Patrick Süskinds 1981 uraufgeführter Monolog »Der Kontrabass« über die Hassliebe eines Kontrabassisten zu seinem Instrument ist ein Paradestück für einen Schauspieler. Slapstick und Milieukomik, und Michael Ophelders gibt sich mit ungebremster Intensität sowohl den traurigen als auch den komischen Momenten hin. Ein Spaß mit Tiefgang, den man nicht versäumen sollte!
März 2023




Wir nehmen Sie mit auf eine musikalisch-szenische Reise, die im Jahr 1918 mit dem Frauenwahlrecht beginnt und im Heute endet. Denn viel hat sich getan in den vergangenen 100 Jahren zwischen Frau und Mann. Tauchen Sie ein in die Welt der Schlager und Chansons der vergangenen 100 Jahre. Eine Neuinszenierung der Koproduktion des Bandhaus Theaters Backnang, von der Autorin Gisela Maria Schmitz.


Wir nehmen Sie mit auf eine musikalisch-szenische Reise, die im Jahr 1918 mit dem Frauenwahlrecht beginnt und im Heute endet. Denn viel hat sich getan in den vergangenen 100 Jahren zwischen Frau und Mann. Tauchen Sie ein in die Welt der Schlager und Chansons der vergangenen 100 Jahre. Eine Neuinszenierung der Koproduktion des Bandhaus Theaters Backnang, von der Autorin Gisela Maria Schmitz.

Kritische Stimmen zu und aus Brasilien
Mit Informationen zur Menschenrechtslage, literarischer Lesung und Musik

Menschenrechtsverteidiger Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor, und die Amnesty-Brasilienexpertin Melina Teubner analysieren die politische Lage in Brasilien nach der Wahl. Im Podiumsgespräch liegt der Fokus auf benachteiligte Gruppen wie Indigene, Wanderarbeiter*innen, LGBTQ-Communities, Flussanrainer*innen und Opfer der Zerstörungen im Regenwald. In seinen kritischen Texten porträtiert Luiz Ruffato (*1961) die zerrissene brasilianische Gesellschaft. Der kulturell-politische Abend wird mit mitreißender Forró-Musik umrahmt.


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.

Leuchtturm – »Anders Mensch«
Offenes Gespräch über den Verlust von Heimat, Flucht und Fremdsein

Der Leuchtturm ist ein regelmäßig stattfindendes offenes Diskussionsformat des Turmtheaters, thematisch verknüpft mit der jeweils stattfindenden Premiere. Der Leuchtturm »Anders Mensch« ist ein offenes Gespräch über den Verlust von Heimat, Flucht und Fremdsein mit Betroffenen KünstlerInnen und Beteiligten der Produktion »Anders Mensch«. Eingeladen sind zudem VertreterInnen des öffentlichen Lebens aus


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Ein Theaterstück über Zuhause und Zuflucht- emotional, authentisch, berührend,musikalisch. Die Geschichte der Flucht, die verschiedenen Kulturen, das neue und das verlasseneZuhause und so vieles mehr fordern die geflüchteten Menschen heraus. Das Schicksal, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen oder in einem Land zu leben, das Menschen ausgrenzt und verfolgt, hat die Schauspielerin


Ein Theaterstück über Zuhause und Zuflucht- emotional, authentisch, berührend,musikalisch. Die Geschichte der Flucht, die verschiedenen Kulturen, das neue und das verlasseneZuhause und so vieles mehr fordern die geflüchteten Menschen heraus. Das Schicksal, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen oder in einem Land zu leben, das Menschen ausgrenzt und verfolgt, hat die Schauspielerin

Mei Fähr Lady
Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Komödie von Joseph Berlinger

Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Eine eifrige Chinesin will auf einer Donaufähre arbeiten und muss deshalb Bairisch lernen. So wie der verliebte französische Rapper, der seine Kellnerin im Wirtshaus verstehen möchte. Und der kontaktfreudige norddeutsche Manager Striede, der sich in einem niederbayerischen Dorf ein altes Haus gekauft hat. Sie alle besuchen einen Crash-Kurs beim bairischen Dialekt-Papst.


Fantastische Klaviermusik der begabten jungen Pianistin Sofia Mishkurova. Wir haben tolle Gäste, die südamerikanische Klänge mitbringen. Es wird schön! Künstlerische Leitung: Melanie Rainer Eintritt frei: Jeder Mensch gibt, was ihm der Abend wert war. Reservieren: info@so-meine-art.de oder Tel. 0177-8663055


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.


Ein Theaterstück über Zuhause und Zuflucht- emotional, authentisch, berührend,musikalisch. Die Geschichte der Flucht, die verschiedenen Kulturen, das neue und das verlasseneZuhause und so vieles mehr fordern die geflüchteten Menschen heraus. Das Schicksal, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen oder in einem Land zu leben, das Menschen ausgrenzt und verfolgt, hat die Schauspielerin


Ein Theaterstück über Zuhause und Zuflucht- emotional, authentisch, berührend,musikalisch. Die Geschichte der Flucht, die verschiedenen Kulturen, das neue und das verlasseneZuhause und so vieles mehr fordern die geflüchteten Menschen heraus. Das Schicksal, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen oder in einem Land zu leben, das Menschen ausgrenzt und verfolgt, hat die Schauspielerin

I Cantautori – »Un viaggio in Italia«
Eine poetische Reise in das italienische Herz

Eine Reise durch Italien , durch die Musik des Südens, durch die Geschichten, die die großen »Cantautori« (Liedermacher) aus Bella Italia erzählen, unternehmen die drei bekannten Musiker Rocky Verardo, Richie Necker und Andrea Paoletti mit ihrem brandneuen Programm. Das Trio I CANTAUTORI wird auf seiner musikalischen Reise Städte wie Palermo,


Wir nehmen Sie mit auf eine musikalisch-szenische Reise, die im Jahr 1918 mit dem Frauenwahlrecht beginnt und im Heute endet. Denn viel hat sich getan in den vergangenen 100 Jahren zwischen Frau und Mann. Tauchen Sie ein in die Welt der Schlager und Chansons der vergangenen 100 Jahre. Eine Neuinszenierung der Koproduktion des Bandhaus Theaters Backnang, von der Autorin Gisela Maria Schmitz.


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp
April 2023


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp

Leuchtturm – »In einem kühlen Grunde«
Offen und kompetent besetzte Diskussionsrunde

Der Leuchtturm ist ein regelmäßig stattfindendes offenes Diskussionsformat des Turmtheaters, thematisch verknüpft mit der jeweils stattfindenden Premiere. Der Leuchtturm »In einem kühlen Grunde« ist eine kompetent besetzte Diskussionsrunde aus VertreterInnen der Regensburger Kultur- und Sozialszene, sowie Beteiligten der Produktion. Schenken wir den Frauen der Nachkriegsgeneration noch immer zu wenig Aufmerksamkeit?


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.


Über Kunst lässt sich hervorragend streiten, sagt man. Das müssen auch Serge, Marc und Yvan festellen, deren langjährige Freundschaft durch ein Gemälde auf eine harte Probe gestellt wird. Serge, hat ein völlig weißes Bild für nicht weniger als 200.000 Franc erstanden. Unter Freunden muss man zwar kein Blatt vor den Mund nehmen, aber als Marc die Neuerwerbung als »Eine Scheiße« bezeichnet, geht das Serge doch zu weit. Bald führen die drei Freunde einen heftigen Disput und werfen mit Plattitüden und Worthülsen um sich, in denen das gesamte Fundament ihrer Freundschaft in Frage gestellt wird. Was sich über die Jahre angestaut hat, tritt jetzt zu Tage.

Mei Fähr Lady
Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Komödie von Joseph Berlinger

Der Bairisch-Crashkurs mit Prof. Zehetner. Eine eifrige Chinesin will auf einer Donaufähre arbeiten und muss deshalb Bairisch lernen. So wie der verliebte französische Rapper, der seine Kellnerin im Wirtshaus verstehen möchte. Und der kontaktfreudige norddeutsche Manager Striede, der sich in einem niederbayerischen Dorf ein altes Haus gekauft hat. Sie alle besuchen einen Crash-Kurs beim bairischen Dialekt-Papst.

Elliott Dance Collective – »I forgot to remember«
Eine Choreografie zwischen Wissenschaft, Literatur, Tanz und Musik

Können wir unseren Erinnerungen trauen? Wie verändert sich eine Erinnerung im Laufe der Zeit? Wie wird eine Erinnerung gefestigt? Welche Erinnerungen erzählen wir – und welche nicht? Was ist Realität? Die kollaborative Produktion unter der choreografischen Leitung von Simone Elliott, die 2021 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet wurde,

Elliott Dance Collective – »I forgot to remember«
Eine Choreografie zwischen Wissenschaft, Literatur, Tanz und Musik

Können wir unseren Erinnerungen trauen? Wie verändert sich eine Erinnerung im Laufe der Zeit? Wie wird eine Erinnerung gefestigt? Welche Erinnerungen erzählen wir – und welche nicht? Was ist Realität? Die kollaborative Produktion unter der choreografischen Leitung von Simone Elliott, die 2021 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet wurde,

Elliott Dance Collective – »I forgot to remember«
Eine Choreografie zwischen Wissenschaft, Literatur, Tanz und Musik

Können wir unseren Erinnerungen trauen? Wie verändert sich eine Erinnerung im Laufe der Zeit? Wie wird eine Erinnerung gefestigt? Welche Erinnerungen erzählen wir – und welche nicht? Was ist Realität? Die kollaborative Produktion unter der choreografischen Leitung von Simone Elliott, die 2021 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet wurde,


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.


Kriminalkomödie nach Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«. Vier Schauspieler in 139 Rollen nehmen die Zuschauer mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise von London in die schottischen Highlands und wieder zurück. Ständig auf der Flucht muss der vermeintliche Mörder nicht nur seine Unschuld beweisen, sondern auch das Geheimnis der »39 Stufen« lüften.


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp

Sternenzauber – JoJo vom anderen Stern
Das Musical für die ganze Familie von Melanie Rainer

Das Musical Sternenzauber handelt von dem Außerirdischen Jojo, der auf unserer Erde landet. Er fühlt sich fremd, aber er nimmt sehr schnell Kontakt zu den Kindern auf und erzählt Ihnen von seinen Erlebnissen auf dem »merkwürdigen« Planeten Erde. Ein heiteres Mitmachmusical mit viel Musik und Spaß. Dauer: ca. eine gute


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp


In der Baker Street 221b in London wohnt der berühmteste Meisterdetektiv aller Zeiten. Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kompagnon Doktor Watson. Mit Scharfsinn und analytischem Denken versetzen sie die Verbrecherwelt Londons in Angst und Schrecken. Holmes‘ Accessoires, Deerstalker-Mütze und Pfeife, sind weltberühmt. Dabei steckt hinter dem Stereotyp


Beitrag des Turmtheaters zum Festivals für bairische Dramatik und neues Volkstheater. Die Schwestern Afra und Sieglinde stehen beide plötzlich ohne Ehemann da. Einer ist anscheinend abgehauen, der andere unerwartet verstorben. Sieglinde hat keine andere Wahl, als bei ihrer Schwester in deren Landgasthof »Zum kühlen Krug« unterzukommen. Die beiden sind nicht gut aufeinander zu sprechen und schnell brechen alte, nie gelöste Konflikte unter dem Dach des ehemaligen Elternhauses auf.


Beitrag des Turmtheaters zum Festivals für bairische Dramatik und neues Volkstheater. Die Schwestern Afra und Sieglinde stehen beide plötzlich ohne Ehemann da. Einer ist anscheinend abgehauen, der andere unerwartet verstorben. Sieglinde hat keine andere Wahl, als bei ihrer Schwester in deren Landgasthof »Zum kühlen Krug« unterzukommen. Die beiden sind nicht gut aufeinander zu sprechen und schnell brechen alte, nie gelöste Konflikte unter dem Dach des ehemaligen Elternhauses auf.


Beitrag des Turmtheaters zum Festivals für bairische Dramatik und neues Volkstheater. Die Schwestern Afra und Sieglinde stehen beide plötzlich ohne Ehemann da. Einer ist anscheinend abgehauen, der andere unerwartet verstorben. Sieglinde hat keine andere Wahl, als bei ihrer Schwester in deren Landgasthof »Zum kühlen Krug« unterzukommen. Die beiden sind nicht gut aufeinander zu sprechen und schnell brechen alte, nie gelöste Konflikte unter dem Dach des ehemaligen Elternhauses auf.
Das Turmtheater
Das wohl ungewöhnlichste Theater Regensburgs thront hoch oben im sechsten Stock des altehrwürdigen Goliath-Hauses über der Regensburger Altstadt. Mit seinen 79 Plätzen, seiner Bar und seinem wohnlichen Ambiente ist es ein Anlaufpunkt kulturinteressierter Menschen, die etwas Besonderes suchen.
Mehr Info